Scroll Top

Höchstädt- das kleine stolze Kleckerstädtchen mit vielen Storchen

Foto Quality in Art Höchstädt

Höchstädt in Bayern ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau, im Bundesland Bayern. Die genauen geographischen Koordinaten sind 48° 36′ 52.792″ N 10° 34′ 2.099″ E. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 37,45 km² und bietet ihren Einwohnern und Besuchern eine malerische Umgebung mit einer faszinierenden Geschichte.

Höchstädt hat eine lange Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1081 urkundlich erwähnt und hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Herrschaftswechsel erlebt, darunter die Zugehörigkeit zum Herzogtum Bayern und später zum Königreich Bayern.

In der Vergangenheit hatte Höchstädt aufgrund seiner Lage an der Grenze zu Schwaben eine große strategische Bedeutung. Die Stadt war oft Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen, wie zum Beispiel während des Dreißigjährigen Krieges*

Heute ist Höchstädt vor allem für seine gut erhaltene Altstadt bekannt, die viele historische Gebäude umfasst. Besonders sehenswert ist das im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaute Schloss Höchstädt, das von einem schönen Schlossgarten umgeben ist. Das Schloss dient heute als Museum und beherbergt eine Vielzahl von Kunstwerken und historischen Objekten.

Neben dem Schloss gibt es in Höchstädt auch die katholische “Mariä Himmelfahrt” Kirche die 1523 geweiht wurde**  und ein interessantes Heimatmuseum, das Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Hier können Besucher mehr über die historischen Ereignisse erfahren, die die Stadt geprägt haben, sowie über das traditionelle Handwerk und das alltägliche Leben der Bewohner.

Von Frühjahr bis in den späten Herbst gleicht Höchstädt einer Oase der Ruhe. Die Wiesen und Felder sind bevölkert von einer Vielzahl von Vögeln, die hier Nist- und Brutplätze gefunden haben. Beliebte Arten wie der Weißstorch , der in den letzten Jahren wieder vermehrt in der Region anzutreffen ist, finden hier optimale Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen. Naturliebhaber strömen in Scharen, um dieses beeindruckende Schauspiel zu beobachten und die Vogelvielfalt*** zu bestaunen.

Doch mit dem Einzug des Herbstes beginnt die Jagdsaison und damit auch die Zwiespältigkeit der Situation. Während sich die Storche**** und Kiebitze***** auf den Weg in wärmere Gefilde machen, werden die Laute der Jagdhörner von den Einheimischen vernommen. Mit dem Beginn der Wasser- und Federwildjagd werden Enten zur Beute der Jäger. Einige Bewohner Höchstädts stellen sich die Frage, ob es wirklich notwendig ist, diese Arten zu bejagen. Schließlich haben sie sich hier niedergelassen, weil sie den Ort als sicher und geeignet für ihr Überleben empfinden.

Doch nicht nur die Federwildjagd sorgt für Diskussionen unter den Einwohnern. Auch die Jagd auf Rehe steht im Fokus der Kritik. Während der Wintermonate wird verstärkt auf das Rehwild gejagt. Begründet wird dies mit der Reduzierung der Population und der Verhinderung von Wildschäden. Jedoch zweifeln immer mehr Menschen daran, ob diese Argumentation wirklich stichhaltig ist. Schließlich ist Höchstädt von unberührten Wäldern und ausreichend Lebensraum für die Rehe umgeben. Oftmals wird auch die Frage aufgeworfen, ob nicht die Jagd selbst zu einem unnötigen Eingriff in die Natur wird und andere Lösungen für ein ausgewogenes Wildmanagement gefunden werden könnten.

Ein Umdenken könnte dazu führen, dass Höchstädt nicht nur als Zufluchtsort für Störche, Kiebitze und andere Vögel bekannt ist, sondern auch als Ort, an dem ein ausgewogenes Miteinander von Mensch und Tier gelebt wird. Denn “Natur pur” sollte nicht nur ein Slogan sein, sondern eine Lebenseinstellung, die Tiere und ihre Bedürfnisse mit einbezieht.

Höchstädt ist ein Ort, der es wert ist, erkundet zu werden, sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Die Stadt vereint eine reiche Vergangenheit mit einer lebendigen Gegenwart und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die faszinierende Geschichte Bayerns einzutauchen.

 

*Der Dreißigjährige Krieg, der von 1618 bis 1648 dauerte, war eine der verheerendsten militärischen Auseinandersetzungen in Europa. In dieser Zeit kämpften verschiedene Länder, Konfessionen und Adelsfamilien gegeneinander, wodurch der gesamte Kontinent in einen blutigen Konflikt verwickelt wurde. Auch Höchstädt blieb von diesen Kriegswirren nicht verschont. Französische Truppen, angeführt von Marschall Turenne, griffen im Jahr 1646 die Stadt an und belagerten sie. Doch wie kam es überhaupt dazu? Der damalige Besitzer von Höchstädt, Graf Ferdinand von Fugger, hatte im Jahre 1645 die kaiserliche Partei verlassen und war zum schwedischen Lager übergelaufen. Dieser Verrat verärgerte die kaiserlichen Truppen unter Turenne und führte dazu, dass Höchstädt zum Ziel eines Angriffs wurde. Die Festung Höchstädt, die dank ihrer strategischen Lage auf einem Felsen hoch über der Stadt thronte, versprach eine Herausforderung für die Angreifer zu sein. Herzogin Anna von Bayern war zu dieser Zeit eine der prominentesten Persönlichkeiten in Höchstädt. Sie war die Gemahlin des damaligen Herzogs Maximilian von Bayern und hatte großen Einfluss auf politische Angelegenheiten in der Region. Auch während der Belagerung führte sie die Verteidigung der Stadt an und empfahl den Einsatz von Söldnern und örtlicher Miliz, um die Festung zu schützen und die Angriffe der Franzosen abzuwehren. Der Kampf um Höchstädt dauerte mehrere Monate und wurde von heftigen Gefechten und verzweifeltem Widerstand geprägt. Die Festung hielt stand und die Einwohner überlebten die Belagerung, obwohl sie großen Entbehrungen ausgesetzt waren. Letztendlich mussten die Belagerer ihre Angriffe aufgeben und abziehen. Auch wenn der Dreißigjährige Krieg insgesamt kein klarer Sieger hatte und in einem Kompromiss endete, kann man sagen, dass Höchstädt zumindest in diesem Fall als Sieger hervorging. Die tapfere Verteidigung der Stadt unter der Führung von Herzogin Anna bewahrte Höchstädt vor einer kompletten Eroberung. Herzogin Anna von Bayern wurde für ihre Stärke und Tapferkeit sowohl während der Belagerung von Höchstädt als auch während des gesamten Krieges weithin bekannt. Ihre Rolle in der Verteidigung der Stadt und ihr Einfluss auf die politischen Verhandlungen werden bis heute hoch geschätzt. Die Geschichte von Höchstädt und dem Dreißigjährigen Krieg ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes dieser Region. Sie erinnert uns daran, wie Menschen damals für ihre Heimat kämpften und trotz aller Widrigkeiten und Verluste Hoffnung hatten.

**Die Pfarrkirche in Höchstädt ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein bedeutendes Symbol für die Entwicklung der Stadt. Trotz der wechselvollen Geschichte hat die Kirche ihre Bedeutung nicht verloren und ist heute ein Ort der Ruhe und Besinnung für die Gläubigen. Im Jahr 1382 wurde die Kirche als Filialkirche der Pfarrei Steinheim erwähnt. Das ursprüngliche Kirchengebäude war eher schlicht, doch im 15. Jahrhundert wurde es durch einen Neubau ersetzt, der von den Bürgern finanziert wurde. Im Jahr 1542 führte Pfalzgraf Ottheinrich die Reformation in Höchstädt ein, da die Stadt zu dieser Zeit unter der Herrschaft von Pfalz-Neuburg stand. Von 1543 bis 1634 war die Kirche evangelisch. Während des Bildersturms der Reformation wurde der Großteil der Ausstattung zerstört. Von 1576 bis 1579 wurde der Kirchturm mit einem Oktogon erhöht. Im Jahr 1624 erfolgte die Wiederherstellung der katholischen Religion unter der Herrschaft von Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. Bis 1636 wanderten alle Protestanten aus Höchstädt ab. Die barocke Innenausstattung der Kirche stammt aus den Jahren 1680 und 1760. Im Jahr 1904 erhielt die Sakristei ein weiteres Stockwerk und es wurden kleine Außentürme am Kirchturm und auf der Höhe der Empore errichtet. Die Pfarrkirche in Höchstädt ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte der Stadt. Trotz der Verluste während der Reformation und der Abwanderung der Protestanten hat die Kirche im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Umbauten und Restaurierungen erfahren. Heute dient sie als wichtiger Ort des Gottesdienstes und der spirituellen Gemeinschaft für die katholische Gemeinde von Höchstädt.

***Andere gefiederte Bewohner – Eine vielfältige Vogelwelt
Neben Störchen und Kiebitzen beherbergt Höchstädt eine faszinierende Vielfalt anderer Vogelarten. Von farbenfrohen Singvögeln bis hin zu majestätischen Greifvögeln gibt es eine reiche und diverse Vogelwelt in der Region. Vogelbeobachter aus der ganzen Welt kommen nach Höchstädt, um diese gefiederten Bewohner zu beobachten und zu genießen. Die Gemeinde hat verschiedene Naturschutzprojekte initiiert, um den Lebensraum und die Nistplätze dieser Vögel zu schützen und zu erhalten.

**** Störche – Majestätische Bewohner der Gemeinde
Störche sind zweifellos die beeindruckendsten Bewohner von Höchstädt. Jahr für Jahr kehren sie aus ihren Überwinterungsgebieten zurück, um auf den hohen Dächern und speziell für sie errichteten Nestern zu brüten. Die markante Silhouette dieser majestätischen Vögel ist mittlerweile ein charakteristischer Teil der Stadtsilhouette. Die Gemeinde arbeitet eng mit Naturschutzorganisationen zusammen, um die Lebensbedingungen für die Störche zu verbessern und ihr Überleben zu sichern.

****Kiebitze – Kostbare Bewahrer der Feuchtgebiete
Die Flussauen rund um Höchstädt bieten den perfekten Lebensraum für Kiebitze. Diese eleganten Vögel wissen die Feuchtgebiete zu schätzen und nutzen sie als ideales Brutgebiet. Die Gemeinde hat Maßnahmen ergriffen, um die Lebensräume dieser gefährdeten Art zu schützen und zu erhalten. Durch den Schutz der Feuchtgebiete trägt Höchstädt zur Erhaltung der Biodiversität in der Region bei.

 

Verwandte Beiträge